Ausgewählte Publikationen und Statements
Markiert 2021 den Beginn einer neuen Zeitrechnung?
Wie sieht das Gesicht von "Nach-Corona" aus und worauf wird es dabei ankommen? Gastbeitrag von Irina Kummert im Newsletter des Institut für Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft (ICG). Den Beitrag lesen Sie hier
Schwierigkeiten mit der Moral. Warum ein Mehr an Moral nicht automatisch gut ist.
Die Strategie, eine Verhaltensänderung herbeizuführen, indem ich Menschen ängstige, indem ich das moralische Argument bemühe, statt sachlich zu informieren und aufzuklären, bringt – vielleicht- vordergründig das gewünschte Ergebnis. Ob in den Köpfen und in den Herzen der Menschen und insgesamt in unserer Gemeinschaft damit eine gute Basis für Kooperation, Innovation und Veränderungsbereitschaft geschaffen wird, die wir insbesondere angesichts der durch COVID-19 bereits eingetretenen und noch zu erwartenden Neuordnung vieler, gesellschaftlich relevanter Bereiche dringend brauchen, wage ist zu bezweifeln. Und: Ab wann schlägt moralische Bevormundung in Protest um? Den Beitrag sehen Sie hier.
Wirtschaftsinteressen im Konflikt mit europäischen Werten
Das Center for Applied European Studies (CAES) führte in Kooperation mit dem Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. ein Symposium zum Thema „Europäische Werte – ein Dilemma!“ durch. Dr. Irina Kummert, Präsidentin des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e. V. und Geschäftsführende Gesellschafterin der IKP Executive Search GmbH, analysierte den Zusammenhang zwischen ökonomischen Interessen und ethischen Werten in Europa und die zunehmende Moralisierung. Den Beitrag sehen Sie hier.
Unsere Führungskultur muss sich an neue Technologien anpassen
Beitrag von Irina Kummert in der Zeitschrift des Verbands DFK - Die Fach- und Führungskräfte. Den Beitrag lesen Sie hier.
Irina Kummert über Compliance 4.0
Irina Kummert fordert in der Rubrik Ethics & Compliance Leader beim Web-TV-Kanal Compliance Channel eine agile Compliance. Den Beitrag sehen Sie hier.
Philosophen in die Chefetagen - sie machen den Unterschied
Philosophen leben eine digitale Führungskultur. Irina Kummert im Manager Magazin zu einem neuen Trend in unseren Führungsetagen. Den Beitrag finden Sie hier.
Hass baut keine Häuser
Die Präsidentin des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft e.V., Dr. Irina Kummert im Manager Magazin zu den Protesten gegen die Deutsche Wohnen und zur Enteignung von Wohnungsbeständen. Den Beitrag finden Sie hier.
Wirtschaft zwischen Milliarden und Moral:
Gibt es eine Unternehmensverantwortung, die neben einer ökonomischen auch eine soziale und moralische Verantwortung umfasst? Dazu äußerte sich unter der Rubrik Zur Diskussion gestellt Irina Kummert in der Zeitschrift ifo Schnelldienst. Den Beitrag sehen Sie hie
Volksnah trotz Millionen?
Bezogen auf die Eignung von Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat war Frau Dr. Kummert am 20.11.2018 Gast beim SAT 1 Frühstücksfernsehen. Den Beitrag sehen Sie hier
Dieselkompromiss: Am Ende nur Verlierer
Die deutsche Automobilindustrie hat unstrittig mit der Manipulation von Abgaswerten einen schweren, strafrechtlich relevanten Fehler gemacht. Zusätzlich war der Umgang mit diesem Fehlverhalten und dessen Aufarbeitung gegenüber der Öffentlichkeit seitens der betreffenden Unternehmen alles andere als glücklich. Die Entrüstung derjenigen, die sich betrogen fühlen, ist groß und der viel diskutierte Dieselkompromiss wird eher als faul, denn als fair empfunden. Gerade wenn das Gefühl von Ungerechtigkeit und Ungleichheit besonders ausgeprägt ist, lohnt ein zweiter, unverstellter Blick auf die Gemengelage, bevor wir urteilen. Ein Beitrag von Irina Kummert als Meinungsmacherin im manager magazin.
Was die Wirtschaft vom Fußball lernen kann. Wer die Bodenhaftung verliert, hat schon verloren.
Das schlechteste Ergebnis seit Fußballgedenken. Das Aus in der Vorrunde. Und das gegen einen Gegner, den wir nicht wirklich auf der Agenda hatten. Die deutsche Fußballnation ist tief erschüttert. In den Medien ist die Rede vom Weltmeister im Konjunktiv. Gemeint sind, vor dem 27. Juni 2018 unvorstellbar, wir. Fest steht: Der 27. Juni 2018 wird wie das "Wunder von Bern" Fußball-Geschichte schreiben. Sobald wir aufgehört haben, uns darüber zu ärgern, dass wir viel zu früh ausgeschieden sind, könnten wir anfangen, aus diesem Erlebnis zu lernen. Ein Beitrag von Frau Dr. Irina Kummert im manager magazin.
Bitcoins sind demokratisch. Das passt nicht jedem.
Da sind sie wieder, die seit dem Beginn der Finanzmarktkrise 2008 tief in unserem Gehirn verankerten Angstknöpfe. Sie werden aktiviert durch Formulierungen wie "Blase", "Absturz", "Kurschaos" und "Gefahr für unser Finanzsystem". Und sie wirken sofort. Die aktuellen Kursschwankungen bei der Kryptowährung Bitcoin und die vielen kritischen Stimmen scheinen zu bestätigen, dass letztlich doch alles beim Alten bleiben wird. Es könnte sein, dass dieser Effekt gewollt ist - und nicht unbedingt zu unserem Vorteil. Ein Beitrag von Frau Dr. Irina Kummert im manager magazin.
Der Glaube an Steuermoral grenzt an Naivität
Kann es sein, dass Moral auch hier als Vermeidungsstrategie wirkt, als reines Mittel zur Beruhigung der Wählerseele, als Ablenkungsmanöver, um sich nicht mit den tatsächlichen Fragestellungen auseinandersetzen und konkrete Taten folgen lassen zu müssen? Dazu einen Beitrag von Frau Dr. Kummert im manager magazin.
Regeltreue oder Autonomie?
Warum Regeln als Bestandteil guter Führung nur dann einen Sinn machen, wenn sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reflektiert werden. Ein Beitrag von Frau Dr. Kummert in der Zeitschrift Perspektiven des Verbands Die Führungskräfte.
Steuerschlupflöcher, Steuerehrlichkeit und andere Ablenkungsmanöver
Angenommen, ab morgen wäre es eine freiwillige Leistung Steuern zu zahlen. Niemand würde kontrollieren, ob wir es getan haben oder nicht und uns würden weder zwischenmenschliche noch juristische Sanktionen drohen, wenn wir uns bewusst dagegen entschieden haben. Würden Sie Steuern bezahlen? Diese Frage habe ich einem Fernsehjournalisten gestellt, der befand wie unmoralisch es sei, dass ein auch durch deutsche Konsumenten und Konsumentinnen gut verdienender Konzern wie Apple bei uns keine Steuern abführt. Seine Antwort lautete: „Ja, selbstverständlich würde ich auch dann Steuern zahlen. Schließlich will ich, dass es weiterhin Kitas gibt.“ Diese Antwort klingt verantwortungsbewusst und deshalb gut. Leider hat sie nichts mit der Realität zu tun. Ein Beitrag von Frau Dr. Kummert im Compliance Channel.
Regeltreue oder Autonomie: Warum es sich lohnt, Regeln zu reflektieren
Letztlich machen Regeln nur dann Sinn, wenn sie nützlich sind, wenn sie dazu beitragen, Schaden von Menschen, vom Unternehmen und der Gesellschaft abzuwenden. Unsere Autonomie können wir dann bewahren, wenn wir uns nicht selbst hinter den Regeln vergessen, wenn wir uns und anderen erlauben, situationsabhängig unter sorgfältiger Abwägung der Konsequenzen deren Sinnhaftigkeit zu hinterfragen und zu einer eigenverantwortlichen, bewussten Entscheidung kommen. Dann handeln wir auch im Sinne des Unternehmens, für das wir arbeiten. Ein Beitrag von Frau Dr. Kummert in The Huffington Post.
Zur Bundestagswahl 2017: Warum Moral das gefährlichste Wahlkampfthema ist
Waren es im Bundestagswahlkampf 2013 noch solide Staatsfinanzen, die Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschaftsteuerreform, an denen sich die Geister schieden, ist diesmal die Moral zum Top-Wahlkampfthema avanciert. Ob die Strategie aufgeht, Gerechtigkeit als vermeintlich größten gemeinsamen Nenner zu nutzen, um bei der Wählerschaft zu punkten, wird sich erst nach der Wahl zeigen. Unabhängig vom Ausgang der Wahl steht die unerfreuliche Möglichkeit im Raum, dass wir diesmal besonders offensichtlich für dumm verkauft werden sollen...Ein Beitrag dazu von Frau Dr. Kummert im manager magazin.
Warum es sich lohnt, auch das zu hinterfragen, was sich gut anhört
Beitrag von Frau Dr. Kummert im Compliance Channel dazu, dass es uns nicht nur bezogen auf die bevorstehende Bundestagswahl und deren Ausgang auf die Füße fallen könnte, dass wir viel zu häufig das abnicken, was sich gut und richtig anhört ohne zu hinterfagen, ob es tatsächlich gut und richtig ist.
Ungleichheit ist keine Frage der Moral
Beitrag von Frau Dr. Irina Kummert im manager magazin zur aktuellen Debatte um soziale Gerechtigkeit
Der Zauber der Transparenz - Über die Ambivalenz eines moralischen Prinzips im Kontext der Digitalisierung.
Erschienen in: Face-to-Interface. Hg. Thorhauer, Yvonne; Kexel, Christoph A.. Berlin/ Heidelberg: Springer Verlag. ISBN 978-3-658-17154-4.
Zum Thema Vorstandsboni veröffentlichte unser Kooperationspartner Compliance Channel einen Beitrag von Dr. Irina Kummert.
Dr. Irina Kummert im ZDF Morgenmagazin zu den Bonuszahlungen der VW Manager.